
Webinar sicher unterwegs im Internet
Sicher im Internet durch sichere Passwörter
Montag 06.02.2023 17:00 -
18:00 Uhr
In Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Celle https://www.senioren-celle.de/ |
Webinar per Zoom https://zoom.us/ |
![]() |
![]() |
An den Webinaren kann jeder teilnehmen, der das Gefühl hat, er könnte und möchte noch etwas lernen am PC. Die Webinare finden über die Konferenzsoftware Zoom statt. Um an den Webinaren teilnehmen zu können, müssen Sie sich im Senioren- und Pflegestützpunkt Celle hier im Anmeldeformular, per E-Mail oder telefonisch unter der Nummer 05141-9013101 anmelden. Sie bekommen dann den Zugangslink zum Webinar an Ihre E-Mail Adresse geschickt.
Wieviel Passwörter soll ich mir denn merken?! Natürlich nur ein Einziges, für den Rest benutzen wir den Computer.
Neben der
Zwei Faktor Authentifizierung bietet die Benutzung von
möglichst schwierig zu erratenden Passwörtern wie z.B.
H6G$OlXGs5yLociI/cHK eine wesentlich höhere Sicherheit als z.B.
1234. Je länger ein Passwort ist, desto länger dauert die
Entschlüsselung für einen Passworddieb.
Es ist wie bei den
Lottozahlen: Die Chance, bei 4 aus 10 Zahlen wie z.B. bei einem
Zahlenschloss für das Fahrad,die richtigen Zahlen zu erraten
liegt bei 1:9999, denn es gibt nur 9999 verschiedene
Zahlenkombinationen. Da kann man sich, wenn man genug Zeit hat,
schon einmal durchprobieren.
Die Chance bei 6 aus 49 Zahlen, wie
beim Lotto, alle 6 richtig zu erraten, liegt schon bei 1:
15.537.573. Die Chance für 6 Richtige mit Zusatzzahl liegt bei
nur noch 1:139.838.160.
Was beim Lottospieler eher zum
Misserfolg verurteilt ist, wäre von einem PC innerhalb einer einzigen
Sekunde erledigt. Denn so ein moderner PC schafft es bis zu 2 Billionen
Passwörter pro Sekunde zu testen. Man nennt solche Angriffe auf das Passwort
"Brute
force" also mit brutaler Gewalt.
Wenn man es dann noch wie beim
Lotto macht, dass nämlich nicht nur einer versucht die 6 Richtigen zu
erraten, sondern viele Tausende, dann kann man das mit Ihrem Computer
genauso machen. Sie können sicher sein, dass ihr PC, wenn er mit dem
Internet verbunden ist, auch Angriffsversuchen ausgesetzt ist. Wenn man es
schafft ihren PC zu übernehmen, zu hacken, müssen Sie davon gar nicht
unbedingt etwas merken. Die Hacker sind gar nicht an Ihren Daten
interessiert, sondern sie wollen ihren Computer mit einem Programm
infizieren, welches automatisch versucht andere Rechner und bestimmte
Internetseiten anzugreifen um dort die Passwörter herauszubekommen.
Wenn Sie jetzt aber sämtliche Tasten der PC-Tastatur mit allen Sonderzeichen kombiniere und daraus dann nicht mehr nur 6 sondern z.B. 20 Zeichen als alleiniges Zugangspasswort (also 20 Richtige) erzeuge, dann ist die Chance dieses Passwort zu erraten, oder auszuprobieren oder durch Zufall richtig einzugeben, gleich Null weil es auch mit vielen zusammengeschalteten PC Jahre dauert um Ihr Passwort herauszubekommen.
Das Problem ist jedoch, dass man sich ein solches Passwort nicht mehr merken kann. Spätestens wenn ich für verschiedene Dienste wie eBay, Amazon, DHL, Kammerkino Celle und Skype jeweils ein anderes Passwort verwende, wie von führenden Sicherheitsdiensten wie dem BSI empfohlen, ist das Gedächtnis normalerweise restlos überfordert.
Also kann ich mir die Passwörter auf einen Zettel schreiben. Doch es besteht bei langen Passwörtern eine große Tippfehlergefahr, insbesondere wenn statt der einzugebenen Zahlen, Buchstaben in Groß und Kleinschreibung und Sonderzeichen nur Punkte im Eingabefeld zu sehen sind. Außerdem kommen laufend neue Passwörter dazu und manche müssen alle 6 Monate geändert werden. Innerhalb von spätestens 3 Jahren herrscht Chaos auf Ihrem Zettel.
Da ist ein Zettelkasten schon die bessere Idee. Der hat den Vorteil, dass man die Passwörter nach Alphabet sortieren kann und abgelaufene Passwörter einfach durch eine neue Karteikarte ersetzen kann. Bleibt immer noch die Tippfehlergefahr.
Als kleine Gedächtnisstütze für
sichere Passwörter kann die
DsiN Passwortkarte dienen.
Leider hat die Passwortkarte zwei entscheidende Nachteile:
1. Sie müssen
sich für jedes Passwort Einstieg, Verlauf und Ausstiegspunkt merken, was erfahrungsgemäß schon
bei mehr als 3 Passwörtern Schwierigkeiten bereitet.
2. Bei Erzeugung
von langen Passwörtern ist die Übertragung auf die Internetseite umständlich
und tippfehlerbehaftet.
Ich denke, wir sind uns einig, dass ein Computer
drei Dinge besonders gut kann: sich Sachen merken, rechnen und Ergebnisse
von einem Programm zum anderen übertragen.
Für unser Problem
schafft ein Passwortsafe wirklich gute Abhilfe, ein
Computerprogramm das Passwörter höchster Qualität selbst erzeugt, merkt und
in die Passworteingabefelder mittels Kopieren [Strg+C) und
Einfügen [Strg+V] einsetzt.
Neben vielen
kostenpflichtigen Programmen gibt es auch das international als
hervorragend bewertete kostenlose Programm
Keepass. Es lässt sich in Deutsch übersetzen und bietet auch
das parallele Benutzen auf mehreren Rechnern und mit dem Smartphone
über die Cloud an. Die vom Programm
erzeugte Datei mit den Passwörtern ist selbst extrem verschlüsselt, so dass niemand außer der
NSA an Ihre
Daten kommen kann :-). Im Gegensatz zu den meisten
Passwortprogrammen ist es Open Source, das bedeutet, dass Programmierer das
Programm auf Hintertüren und Schadcode kontrollieren können und diverse
Hilfsprogramme (Plugins) anbieten können.
Nach einer kurzen Lernphase ist man
mit dem Programm sicherer und schneller im Internet unterwegs.
Aktualisiert: 21.06.2022
Wenn Sie Interesse an Einzelunterweisungen haben, oder
Unterstützung bei Fehlern und Problemen auf Ihrem PC wünschen, können Sie mit
mir gerne einen Termin für eine persönliche Unterstützung vereinbaren. Pro
Stunde berechne ich 20,00€.
Diese Seiten werden von mir selbst, ohne die
Zuhilfenahme eines Content Managment Systems, sozusagen in Handarbeit erstellt.
Wenn Sie auf diesen Seiten keinen Cookiehinweis sehen, den Sie erst anklicken
müssen, dann liegt das daran, dass ich keine Cookies verwende.